Historie
[Abbrechen]
Die Geschichte der Wirtschaftsjunioren Offenbach
1964 - 1965
Am 9. September 1964 tritt der neugegründete Juniorenkreis der Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main zum ersten Mal zusammen. Unter der Leitung des Hauptgeschäftsführers der IHK, Kurt Glück, beginnen die Junioren mit Vortragsveranstaltungen und zwanglosen Zusammenkünften. 1965 finden bereits 14 Veranstaltungen statt.
1966
1966 wird der erste Vorstand gewählt. Ihm gehören an: Klaus Camphausen (1. Sprecher), Reinhold Kurth (2. Sprecher), Manfred Eck (Kassenwart), Rudolf Helpensteller, Richard Heck und Kurt Glück.
1968
1968 wird Offenbach unter seinem 1. Sprecher Wilhelm Hübner zum damals sogenannten "Vorort der hessischen Junioren". Der Kreis organisiert in diesem Jahr erstmalig den Hessischen Juniorentag (heute: Landeskonferenz), der in Offenbach stattfindet.
Wolfgang Kappus wird zum Bundesbeauftragten der hessischen Junioren (heute: Landesvorsitzender) gewählt.
1969
Auch der zweite Hessische Juniorentag findet in Offenbach statt. 1. Sprecher ist in diesem Jahr Marzell Bünnemeyer.
Wolfgang Kappus wird auf der Weltkonferenz in Trinidad zum Weltvizepräsidenten (VP) der Junior Chamber International gewählt.
1970
Marzell Bünnemeyer, auch in diesem Jahr 1. Sprecher, wird zum Bundesbeauftragten der Juniorenkreise des Landes Hessen gewählt.
1971
Marzell Bünnemeyer ist Sprecher des Bundesvorstandes (heute: Bundesvorsitzender) der Juniorenkreise der deutschen Wirtschaft. Neben ihm sind drei weitere Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Offenbach in Ausschüssen der Juniorenkreisen der deutschen Wirtschaft tätig: Manfred Eck, in diesem Jahr auch 1. Sprecher der Offenbacher, Madan Arora und Horst Peters. Madan Arora ist zugleich, ebenso wie Anita Bennett-Keenan, JCI-Officer.
Wolfgang Kappus wird Executive Vice President (EVP) und bekleidet damit das zweithöchste Amt der internationalen Juniorenorganisation.
Der Offenbacher Juniorenkreis hat in diesem Jahr 97 Mitglieder, wobei Selbstständige und leitende Angestellte in etwa gleich vertreten sind. Die Anzahl der weiblichen Mitglieder beträgt neun.
1972 - 1974
1972 leitet Horst Peters und 1973 Günter Groß den Offenbacher Kreis. Unter seiner Leitung unterstützen die Wirtschaftsjunioren Offenbach 1974 die Eröffnung eines Heims für geistig Behinderte.
1975
Artus W. Rosenbusch ist 1. Sprecher der Offenbacher Junioren. Madan Aurora wird mit dem Bundespreis "Beste nationale Einzelleistung" ausgezeichnet. Auch das Vorjahresprojekt für geistig Behinderte wird mit dem Bundespreis für die beste nationale Juniorenkreisleistung ausgezeichnet.
1976
Unter der Leitung des 1. Sprechers, Klaus Schöneich, findet wieder einmal eine Hessische Landeskonferenz in Offenbach statt. Bernd Kopp wird zudem zum hessischen Landesvorsitzenden gewählt.
1978
Nach gründlicher Vorbereitung im Vorjahr durch den damaligen 1. Sprecher, Klaus Altenheimer, kann sein Nachfolger 1978, Walther Berdux, offiziell die Jumelage (heute: Twinning) mit den Wirtschaftsjunioren aus St. Louis besiegeln.
Für das Projekt "Lehrstellenbeschaffung" erhalten die Offenbacher Junioren den Bundespreis der Wirtschaftsjunioren Deutschland.
1979
Mit ihrem 1. Sprecher, Günter Jucht, fahren die Offenbacher Junioren ins Elsass zur Rückverschwisterung. Wir feiern 15 Jahre Wirtschaftsjunioren Offenbach.
1980
1980 erhalten die Wirtschaftsjunioren Offenbach unter ihrem Sprecher Thomas C. Stützer auf der Weltkonferenz in Osaka einen Preis für ihr Projekt "Leprahilfe Pakistan".
1981
Mit Klaus Altenheimer wird wieder ein Offenbacher Junior für zwei Jahre zum hessischen Landesvorsitzenden gewählt.
Der 1. Sprecher Detlef Holz iniziiert das Projekt "Kulturführer für die Stadt und den Kreis Offenbach".
1982
Für das oben genannte Projekt kann der 1. Sprecher, Udo Heinzerling, auf der Bundeskonferenz in Münster einen Bundespreis entgegen nehmen.
Zudem kann durch die Hilfe der Wirtschaftsjunioren ein von der Stadt Offenbach zur Verfügung gestellter Krankenwagen kostenfrei nach Kolumbien geliefert werden.
1983
Unter dem 1. Sprecher Dieter Hofmann gründen die Wirtschaftsjunioren Offenbach die "Kinderhilfe 83", die bis heute in der Kinderhilfestiftung e.V. weitergeführt wird.
1985
Otto Lonnendonker ist 1. Sprecher des Kreises. Helmut Gaus wird Mitglied des Bundesvorstands.
Der "Betriebspraktikantenstellen-Nachweis" erscheint bereits in drei Auflagen, getragen insbesondere von den Mitgliedern Helma Fischer, Claus Weichlein und Manfred Rieth.
In diesem Jahr findet zudem eine "Woche des paduanischen Produktes" in Offenbach statt. Etwa zwei Jahre pflegen die Offenbacher Junioren intensivsten Kontakt mit den Wirtschaftsjunioren aus Padua (Italien).
1986
Während der Amtszeit von Helma Fischer als 1. Sprecherin des Kreises kann eines der Ziele des Projekts "Kinderhilfe 83" schon verwirklicht werden: der dringend benötigte Anbau an das Kinderheilkundezentrum des Uniklinikums Frankfurt.
1988
Mit ihrer 1. Sprecherin Kirsten Schoder besuchen die Junioren die Deutsche Demokratische Republik und veranstalten im Anschluss daran eine Podiumsdiskussion, die auch in der Öffentlichkeit reges Interesse findet.
1989
Kirsten Schoder, auch in diesem Jahr 1. Sprecherin, initiiert unter dem Jahresmotto "Europa 92" eine Bevölkerungsbefragung zum europäischen Binnenmarkt in den Kreisen Offenbach und St. Louis.
Darüber hinaus steht dieses Juniorenjahr ganz im Zeichen der in Köln stattfindenden Europakonferenz und der Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum der Wirtschaftsjunioren Offenbach.
1990
Unter der Leitung des Kreissprechers Peter Herdt findet bereits zum 4. Mal eine Hessische Landeskonferenz in Offenbach statt.
1993
Kreissprecher Jörg Siebert kann einen Bundespreis in der Kategorie Bildung/Wirtschaft für das Projekt "Vorstellungsgespräch" entgegen nehmen.
1998
Kreissprecherin Sigrid Blehle legt den Grundstein für das "Netzwerk Rhein-Main", der Plattform für übergreifende Koordination und Zusammenarbeit der Juniorenkreise in der Rhein-Main-Region, einschließlich der Handwerksjunioren.
Das Projekt "Das rote Telefon - Erste Hilfe für die Unternehmenskrise" bekommt einen Bundespreis.
1999
Auf der Europakonferenz bekommt das Projekt "Das rote Telefon - Erste Hilfe für die Unternehmenskrise" auch einen Europapreis.
2000
Auf der Europakonferenz in Berlin bekommt das Projekt "Fit for Future - New jobs for a new generation" den Europapreis in der Kategorie "Business Management Education".
2001
Nach dem Erfolg der ersten Typisierungsaktion zu Gunsten der DKMS (Deutsche Knochenmark-Spenderdatei) auf der Bundeskonferenz in Wuppertal gründen sieben Offenbacher Wirtschaftsjunioren den Förderverein "Einfach Leben e.V."
2002
Gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren aus Frankfurt richten die Offenbacher Junioren die Landeskonferenz Hessen aus.
Auf der Bundeskonferenz in Hamburg bekommen die Offenbacher für die zahlreich durchgeführten Typisierungsaktionen "Wettlauf ums Leben" den Bundespreis in der Kategorie "Gesellschaft & Soziales".
2003
Auf der Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Hessen in Kassel wurde Peter Horn (Präsident) mit dem goldenen Löwen ausgezeichnet. Peter Sülzen (Geschäftsführer) wird mit der goldenen Ehrennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland ausgezeichnet.
2004
Pamela Hertweck (Präsidentin 2001) übernimmt das Amt der Landesvorsitzenden der Wirtschaftsjunioren Hessen.
Wieder gemeinsam mit dem Frankfurter Nachbarkreis richten die Wirtschaftsjunioren Offenbach die Bundeskonferenz aus. Diese Konferenz ist zugleich das Jubiläum "50 Jahre Wirtschaftsjunioren Deutschland".
Der Arbeitskreis Medienkompetenz bekommt auf der Bundeskonferenz einen Sonderpreis für das Projekt "AKM - Das Junioren-TV-Magazin". Nur wenige Wochen später feiern die Offenbacher den 40. Geburtstag ihres Juniorenkreises.
Konrad Fleckenstein (Präsident) und Peter Horn (Past-Präsident) werden im Rahmen der 40-Jahrfeier mit der goldenen Ehrennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland ausgezeichnet. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Marzell Bünnemeyer. Er bekam den Goldenen Löwen.
2005
Peter Sülzen (Geschäftsführer der WJ-Offenbach) wird auf der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied der Wirtschaftsjunioren ernannt. Peter Horn wird im Rahmen der Veranstaltung "Wortwechsel mit Dr. Maucher" zum Senator 65803 ernannt.
2006
Konrad Fleckenstein (Präsident 2004) wird auf der Landeskonferenz Hessen in Fulda mit dem goldenen Löwen ausgezeichnet.
Frank Rotermund übernimmt die hessenweite Koordination für das Projekt "Schüler als Bosse".
Auf der Bundeskonferenz in Bamberg wird der Kreis Offenbach als bester deutscher Kreis ausgezeichnet. Außerdem bekommt das Projekt "Wirtschaftswissen aus erster Hand - Staatlich akkreditierte Workshops für Lehrer" in der Kategorie Bildung/Wirtschaft und das Projekt "1st JCI WORLD CUP - Internationales Wirtschaftsjunioren-Fußballturnier" in der Kategorie "Internationales" jeweils einen Bundespreis.
2007
Frank Rotermund (Präsident 2005) wird in den Landesvorstand gewählt. Irmgard Gehrlicher wird auf der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied der WJ-Offenbach ernannt und wird mit der goldenen Juniorennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland ausgezeichnet. Ebenfalls wird Andrea Croneis auf der Mitgliederversammlung mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.
Auf der Europakonferenz in Maastricht wird der Kreis Offenbach als bester europäischer Wirtschaftsjuniorenkreis ausgezeichnet. In der Kategorie "Best Fund Raising Program" wird das Projekt "Kinder spielen für Kinder" mit einem Europapreis und auf dem Weltkongress in Antalya mit einem Weltpreis ausgezeichnet.
2008
Peter Sülzen (Geschäftsführer 2001-2008) wird auf der Landeskonferenz Hessen in Hanau mit dem Goldenen Löwen geehrt. Frank Rotermund (Präsident 2005) übernimmt das Ressort Internationales bei WJ-Hessen und wird auf der Mitgliederversammlung mit der Goldenen Ehrennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland ausgezeichnet. Auf der Europakonferenz in Turku wurde Peter Horn (Präsident 2003) zum "Most outstanding Senator" gewählt.
Die Webseite der WJ-Offenbach bekam auf der BUKO in Berlin-Potsdam den Bundespreis Internet. Die Live-Fernsehsendung "Der leichte Weg zur Existenzgründung" bekommt auf der 4. Kreissprechersitzung in Darmstadt einen Landespreis.
Nach 1991 und 2001 bewirbt sich FrankfurtRheinMain unter der Führung von Offenbach zum dritten Mal um die Ausrichtung einer Internationalen Konferenz. Die 10 teilnehmenden Kreise aus dem Rhein/Main Gebiet sind: Aschaffenburg, Bad Kreuznach, Darmstadt, Fulda, Frankfurt, Giessen-Vogelsberg, Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, Offenbach, Mainz und Wiesbaden. In der Delegiertenversammlung auf der BUKO in Berlin-Potsdam fiel die Entscheidung mit 179:168 Stimmen zu Gunsten des Mitbewerbers Braunschweig aus.
2009
Kay Lied (Präsident 2007) wird auf der Mitgliederversammlung mit der Goldenen Ehrennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland ausgezeichnet.
2010
Marcus Stützer (Präsident 2009) übernimmt im Landesvorstand Hessen das Ressort "Internationales".
Maximilian Politschek wird auf der Landeskonferenz Hessen in Willingen mit dem JOY (Junior of the year) ausgezeichnet. Peter Sülzen (Geschäftsführer 2001-2008) wird auf der Mitgliederversammlung die Senatorenwürde verliehen. Eva Dude (Hauptgeschäftsführerin der IHK Offenbach) wird zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Veranstaltung "20 Jahre Mauerfall" wird mit dem Landespreis "Beste Öffentlichkeitsarbeit" der WJ-Hessen ausgezeichnet.
2011
Auf der Landeskonferenz Hessen in Frankfurt werden Frank Rotermund (Präsident 2005) und Marcus Stützer (Präsident 2009) mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Marcus Lippold (Geschäftsführer der WJ-Offenbach) wird im Rahmen der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt und Ursule Dökel wird für Ihr Engagement beim Bewerbertraining mit über 400 Schülern mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.
Peter Sülzen (ehm. Geschäftsführer) wird auf der Mitgliederversammlung die Senatorenwürde verliehen.
2012
Sandra Lobert (Präsidentin 2010) übernimmt das Ressort Mitglieder im Landesvorstand der WJ-Hessen.
Auf dem Kreissprechertreffen in Frankfurt Anfang Januar erhalten die WJ-Offenbach die Auszeichnung "2. Aktivster Kreis Deutschlands 2011" in der Kathegorie bis 50 Mitglieder. Im Rahmen der Landeskonferenz in Werra-Meißner wird Marcus Lippold (Geschäftsführer) mit dem Goldenen Löwen der WJ-Hessen ausgezeichnet.
Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Mai beschließen die Mitglieder sich um die Ausrichtung der hessischen Landeskonferenz 2014 zu bewerben.
Auf der Bundeskonferenz in Nürnberg wurde das Projekt RheinMain@Night mit dem Bundespreis in der Kategorie "Nationale und internationale Netzwerke" ausgezeichnet und erhält in der gleichen Kategorie auch einen Landespreis. Die Veranstaltung "Marketing mal anders – Innovation durch Kreativität" wird in der Kategorie "Innovationsstark und ressourcenschonend handeln" mit einem Landespreis ausgezeichnet.
Eva Dude (Hauptgeschäftsführerin der IHK Offenbach) wird im Rahmen der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.
2013
Sion Wellkamp wechselt in den Landesvorstand der Wirtschaftsdjunioren Hessen.
Auf der Delegiertenversammlung im Februar 2013 bekommen die Wirtschaftsjunioren Offenbach den Zuschlag zur Ausrichtung der Landeskonferenz Hessen 2014.
Auf der Landeskonferenz Hessen in Kassel wird Marischa Altenhein der JOY und Helene Duffner die" Goldene Ehrennadel" verliehen. Das Projekt "Integrationsgipfel" wird mit einem Landespreis. Das Projekt "WJ-Memory" wird mit einem Landes- und einem Bundespreis geehrt.
Sandra Lobert (Präsidentin 2010) wird im Rahmen der Mitgliederversammlung die "Goldene Juniorennadel" verliehen.









Die Geschichte der Wirtschaftsjunioren Offenbach
1964 - 1965
Am 9. September 1964 tritt der neugegründete Juniorenkreis der Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main zum ersten Mal zusammen. Unter der Leitung des Hauptgeschäftsführers der IHK, Kurt Glück, beginnen die Junioren mit Vortragsveranstaltungen und zwanglosen Zusammenkünften. 1965 finden bereits 14 Veranstaltungen statt.
1966
1966 wird der erste Vorstand gewählt. Ihm gehören an: Klaus Camphausen (1. Sprecher), Reinhold Kurth (2. Sprecher), Manfred Eck (Kassenwart), Rudolf Helpensteller, Richard Heck und Kurt Glück.
1968
1968 wird Offenbach unter seinem 1. Sprecher Wilhelm Hübner zum damals sogenannten "Vorort der hessischen Junioren". Der Kreis organisiert in diesem Jahr erstmalig den Hessischen Juniorentag (heute: Landeskonferenz), der in Offenbach stattfindet.
Wolfgang Kappus wird zum Bundesbeauftragten der hessischen Junioren (heute: Landesvorsitzender) gewählt.
1969
Auch der zweite Hessische Juniorentag findet in Offenbach statt. 1. Sprecher ist in diesem Jahr Marzell Bünnemeyer.
Wolfgang Kappus wird auf der Weltkonferenz in Trinidad zum Weltvizepräsidenten (VP) der Junior Chamber International gewählt.
1970
Marzell Bünnemeyer, auch in diesem Jahr 1. Sprecher, wird zum Bundesbeauftragten der Juniorenkreise des Landes Hessen gewählt.
1971
Marzell Bünnemeyer ist Sprecher des Bundesvorstandes (heute: Bundesvorsitzender) der Juniorenkreise der deutschen Wirtschaft. Neben ihm sind drei weitere Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Offenbach in Ausschüssen der Juniorenkreisen der deutschen Wirtschaft tätig: Manfred Eck, in diesem Jahr auch 1. Sprecher der Offenbacher, Madan Arora und Horst Peters. Madan Arora ist zugleich, ebenso wie Anita Bennett-Keenan, JCI-Officer.
Wolfgang Kappus wird Executive Vice President (EVP) und bekleidet damit das zweithöchste Amt der internationalen Juniorenorganisation.
Der Offenbacher Juniorenkreis hat in diesem Jahr 97 Mitglieder, wobei Selbstständige und leitende Angestellte in etwa gleich vertreten sind. Die Anzahl der weiblichen Mitglieder beträgt neun.
1972 - 1974
1972 leitet Horst Peters und 1973 Günter Groß den Offenbacher Kreis. Unter seiner Leitung unterstützen die Wirtschaftsjunioren Offenbach 1974 die Eröffnung eines Heims für geistig Behinderte.
1975
Artus W. Rosenbusch ist 1. Sprecher der Offenbacher Junioren. Madan Aurora wird mit dem Bundespreis "Beste nationale Einzelleistung" ausgezeichnet. Auch das Vorjahresprojekt für geistig Behinderte wird mit dem Bundespreis für die beste nationale Juniorenkreisleistung ausgezeichnet.
1976
Unter der Leitung des 1. Sprechers, Klaus Schöneich, findet wieder einmal eine Hessische Landeskonferenz in Offenbach statt. Bernd Kopp wird zudem zum hessischen Landesvorsitzenden gewählt.
1978
Nach gründlicher Vorbereitung im Vorjahr durch den damaligen 1. Sprecher, Klaus Altenheimer, kann sein Nachfolger 1978, Walther Berdux, offiziell die Jumelage (heute: Twinning) mit den Wirtschaftsjunioren aus St. Louis besiegeln.
Für das Projekt "Lehrstellenbeschaffung" erhalten die Offenbacher Junioren den Bundespreis der Wirtschaftsjunioren Deutschland.
1979
Mit ihrem 1. Sprecher, Günter Jucht, fahren die Offenbacher Junioren ins Elsass zur Rückverschwisterung. Wir feiern 15 Jahre Wirtschaftsjunioren Offenbach.
1980
1980 erhalten die Wirtschaftsjunioren Offenbach unter ihrem Sprecher Thomas C. Stützer auf der Weltkonferenz in Osaka einen Preis für ihr Projekt "Leprahilfe Pakistan".
1981
Mit Klaus Altenheimer wird wieder ein Offenbacher Junior für zwei Jahre zum hessischen Landesvorsitzenden gewählt.
Der 1. Sprecher Detlef Holz iniziiert das Projekt "Kulturführer für die Stadt und den Kreis Offenbach".
1982
Für das oben genannte Projekt kann der 1. Sprecher, Udo Heinzerling, auf der Bundeskonferenz in Münster einen Bundespreis entgegen nehmen.
Zudem kann durch die Hilfe der Wirtschaftsjunioren ein von der Stadt Offenbach zur Verfügung gestellter Krankenwagen kostenfrei nach Kolumbien geliefert werden.
1983
Unter dem 1. Sprecher Dieter Hofmann gründen die Wirtschaftsjunioren Offenbach die "Kinderhilfe 83", die bis heute in der Kinderhilfestiftung e.V. weitergeführt wird.
1985
Otto Lonnendonker ist 1. Sprecher des Kreises. Helmut Gaus wird Mitglied des Bundesvorstands.
Der "Betriebspraktikantenstellen-Nachweis" erscheint bereits in drei Auflagen, getragen insbesondere von den Mitgliedern Helma Fischer, Claus Weichlein und Manfred Rieth.
In diesem Jahr findet zudem eine "Woche des paduanischen Produktes" in Offenbach statt. Etwa zwei Jahre pflegen die Offenbacher Junioren intensivsten Kontakt mit den Wirtschaftsjunioren aus Padua (Italien).
1986
Während der Amtszeit von Helma Fischer als 1. Sprecherin des Kreises kann eines der Ziele des Projekts "Kinderhilfe 83" schon verwirklicht werden: der dringend benötigte Anbau an das Kinderheilkundezentrum des Uniklinikums Frankfurt.
1988
Mit ihrer 1. Sprecherin Kirsten Schoder besuchen die Junioren die Deutsche Demokratische Republik und veranstalten im Anschluss daran eine Podiumsdiskussion, die auch in der Öffentlichkeit reges Interesse findet.
1989
Kirsten Schoder, auch in diesem Jahr 1. Sprecherin, initiiert unter dem Jahresmotto "Europa 92" eine Bevölkerungsbefragung zum europäischen Binnenmarkt in den Kreisen Offenbach und St. Louis.
Darüber hinaus steht dieses Juniorenjahr ganz im Zeichen der in Köln stattfindenden Europakonferenz und der Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum der Wirtschaftsjunioren Offenbach.
1990
Unter der Leitung des Kreissprechers Peter Herdt findet bereits zum 4. Mal eine Hessische Landeskonferenz in Offenbach statt.
1993
Kreissprecher Jörg Siebert kann einen Bundespreis in der Kategorie Bildung/Wirtschaft für das Projekt "Vorstellungsgespräch" entgegen nehmen.
1998
Kreissprecherin Sigrid Blehle legt den Grundstein für das "Netzwerk Rhein-Main", der Plattform für übergreifende Koordination und Zusammenarbeit der Juniorenkreise in der Rhein-Main-Region, einschließlich der Handwerksjunioren.
Das Projekt "Das rote Telefon - Erste Hilfe für die Unternehmenskrise" bekommt einen Bundespreis.
1999
Auf der Europakonferenz bekommt das Projekt "Das rote Telefon - Erste Hilfe für die Unternehmenskrise" auch einen Europapreis.
2000
Auf der Europakonferenz in Berlin bekommt das Projekt "Fit for Future - New jobs for a new generation" den Europapreis in der Kategorie "Business Management Education".
2001
Nach dem Erfolg der ersten Typisierungsaktion zu Gunsten der DKMS (Deutsche Knochenmark-Spenderdatei) auf der Bundeskonferenz in Wuppertal gründen sieben Offenbacher Wirtschaftsjunioren den Förderverein "Einfach Leben e.V."
2002
Gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren aus Frankfurt richten die Offenbacher Junioren die Landeskonferenz Hessen aus.
Auf der Bundeskonferenz in Hamburg bekommen die Offenbacher für die zahlreich durchgeführten Typisierungsaktionen "Wettlauf ums Leben" den Bundespreis in der Kategorie "Gesellschaft & Soziales".
2003
Auf der Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Hessen in Kassel wurde Peter Horn (Präsident) mit dem goldenen Löwen ausgezeichnet. Peter Sülzen (Geschäftsführer) wird mit der goldenen Ehrennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland ausgezeichnet.
2004
Pamela Hertweck (Präsidentin 2001) übernimmt das Amt der Landesvorsitzenden der Wirtschaftsjunioren Hessen.
Wieder gemeinsam mit dem Frankfurter Nachbarkreis richten die Wirtschaftsjunioren Offenbach die Bundeskonferenz aus. Diese Konferenz ist zugleich das Jubiläum "50 Jahre Wirtschaftsjunioren Deutschland".
Der Arbeitskreis Medienkompetenz bekommt auf der Bundeskonferenz einen Sonderpreis für das Projekt "AKM - Das Junioren-TV-Magazin". Nur wenige Wochen später feiern die Offenbacher den 40. Geburtstag ihres Juniorenkreises.
Konrad Fleckenstein (Präsident) und Peter Horn (Past-Präsident) werden im Rahmen der 40-Jahrfeier mit der goldenen Ehrennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland ausgezeichnet. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Marzell Bünnemeyer. Er bekam den Goldenen Löwen.
2005
Peter Sülzen (Geschäftsführer der WJ-Offenbach) wird auf der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied der Wirtschaftsjunioren ernannt. Peter Horn wird im Rahmen der Veranstaltung "Wortwechsel mit Dr. Maucher" zum Senator 65803 ernannt.
2006
Konrad Fleckenstein (Präsident 2004) wird auf der Landeskonferenz Hessen in Fulda mit dem goldenen Löwen ausgezeichnet.
Frank Rotermund übernimmt die hessenweite Koordination für das Projekt "Schüler als Bosse".
Auf der Bundeskonferenz in Bamberg wird der Kreis Offenbach als bester deutscher Kreis ausgezeichnet. Außerdem bekommt das Projekt "Wirtschaftswissen aus erster Hand - Staatlich akkreditierte Workshops für Lehrer" in der Kategorie Bildung/Wirtschaft und das Projekt "1st JCI WORLD CUP - Internationales Wirtschaftsjunioren-Fußballturnier" in der Kategorie "Internationales" jeweils einen Bundespreis.
2007
Frank Rotermund (Präsident 2005) wird in den Landesvorstand gewählt. Irmgard Gehrlicher wird auf der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied der WJ-Offenbach ernannt und wird mit der goldenen Juniorennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland ausgezeichnet. Ebenfalls wird Andrea Croneis auf der Mitgliederversammlung mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.
Auf der Europakonferenz in Maastricht wird der Kreis Offenbach als bester europäischer Wirtschaftsjuniorenkreis ausgezeichnet. In der Kategorie "Best Fund Raising Program" wird das Projekt "Kinder spielen für Kinder" mit einem Europapreis und auf dem Weltkongress in Antalya mit einem Weltpreis ausgezeichnet.
2008
Peter Sülzen (Geschäftsführer 2001-2008) wird auf der Landeskonferenz Hessen in Hanau mit dem Goldenen Löwen geehrt. Frank Rotermund (Präsident 2005) übernimmt das Ressort Internationales bei WJ-Hessen und wird auf der Mitgliederversammlung mit der Goldenen Ehrennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland ausgezeichnet. Auf der Europakonferenz in Turku wurde Peter Horn (Präsident 2003) zum "Most outstanding Senator" gewählt.
Die Webseite der WJ-Offenbach bekam auf der BUKO in Berlin-Potsdam den Bundespreis Internet. Die Live-Fernsehsendung "Der leichte Weg zur Existenzgründung" bekommt auf der 4. Kreissprechersitzung in Darmstadt einen Landespreis.
Nach 1991 und 2001 bewirbt sich FrankfurtRheinMain unter der Führung von Offenbach zum dritten Mal um die Ausrichtung einer Internationalen Konferenz. Die 10 teilnehmenden Kreise aus dem Rhein/Main Gebiet sind: Aschaffenburg, Bad Kreuznach, Darmstadt, Fulda, Frankfurt, Giessen-Vogelsberg, Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, Offenbach, Mainz und Wiesbaden. In der Delegiertenversammlung auf der BUKO in Berlin-Potsdam fiel die Entscheidung mit 179:168 Stimmen zu Gunsten des Mitbewerbers Braunschweig aus.
2009
Kay Lied (Präsident 2007) wird auf der Mitgliederversammlung mit der Goldenen Ehrennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland ausgezeichnet.
2010
Marcus Stützer (Präsident 2009) übernimmt im Landesvorstand Hessen das Ressort "Internationales".
Maximilian Politschek wird auf der Landeskonferenz Hessen in Willingen mit dem JOY (Junior of the year) ausgezeichnet. Peter Sülzen (Geschäftsführer 2001-2008) wird auf der Mitgliederversammlung die Senatorenwürde verliehen. Eva Dude (Hauptgeschäftsführerin der IHK Offenbach) wird zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Veranstaltung "20 Jahre Mauerfall" wird mit dem Landespreis "Beste Öffentlichkeitsarbeit" der WJ-Hessen ausgezeichnet.
2011
Auf der Landeskonferenz Hessen in Frankfurt werden Frank Rotermund (Präsident 2005) und Marcus Stützer (Präsident 2009) mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Marcus Lippold (Geschäftsführer der WJ-Offenbach) wird im Rahmen der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt und Ursule Dökel wird für Ihr Engagement beim Bewerbertraining mit über 400 Schülern mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.
Peter Sülzen (ehm. Geschäftsführer) wird auf der Mitgliederversammlung die Senatorenwürde verliehen.
2012
Sandra Lobert (Präsidentin 2010) übernimmt das Ressort Mitglieder im Landesvorstand der WJ-Hessen.
Auf dem Kreissprechertreffen in Frankfurt Anfang Januar erhalten die WJ-Offenbach die Auszeichnung "2. Aktivster Kreis Deutschlands 2011" in der Kathegorie bis 50 Mitglieder. Im Rahmen der Landeskonferenz in Werra-Meißner wird Marcus Lippold (Geschäftsführer) mit dem Goldenen Löwen der WJ-Hessen ausgezeichnet.
Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Mai beschließen die Mitglieder sich um die Ausrichtung der hessischen Landeskonferenz 2014 zu bewerben.
Auf der Bundeskonferenz in Nürnberg wurde das Projekt RheinMain@Night mit dem Bundespreis in der Kategorie "Nationale und internationale Netzwerke" ausgezeichnet und erhält in der gleichen Kategorie auch einen Landespreis. Die Veranstaltung "Marketing mal anders – Innovation durch Kreativität" wird in der Kategorie "Innovationsstark und ressourcenschonend handeln" mit einem Landespreis ausgezeichnet.
Eva Dude (Hauptgeschäftsführerin der IHK Offenbach) wird im Rahmen der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.
2013
Sion Wellkamp wechselt in den Landesvorstand der Wirtschaftsdjunioren Hessen.
Auf der Delegiertenversammlung im Februar 2013 bekommen die Wirtschaftsjunioren Offenbach den Zuschlag zur Ausrichtung der Landeskonferenz Hessen 2014.
Auf der Landeskonferenz Hessen in Kassel wird Marischa Altenhein der JOY und Helene Duffner die" Goldene Ehrennadel" verliehen. Das Projekt "Integrationsgipfel" wird mit einem Landespreis. Das Projekt "WJ-Memory" wird mit einem Landes- und einem Bundespreis geehrt.
Sandra Lobert (Präsidentin 2010) wird im Rahmen der Mitgliederversammlung die "Goldene Juniorennadel" verliehen.