Junior of the year (JOY)
[Abbrechen]
Mit dem Preis JOY möchten die WJ Hessen jährlich ein besonders aktives Mitglied auszeichnen, welches erst kurz bei den Wirtschaftsjunioren aktiv ist, sich aber durch besonderes Engagement auszeichnet, ohne in einer offiziellen Funktion auf Kreis- oder Landesebene tätig zu sein. Der Preis wird seit 2007 verliehen.
Name | im Jahr |
Thomas Krüdewagen | 2023 |
Catharina Grünsfelder | 2015 |
Marischa Altenhein | 2013 |
Maximilian Politscheck | 2010 |
Der JOY 2015 geht an: Catharina Grünsfelder
Die Laudatio für Catharina Grünsfelder lautet:
Catharina hat schon angefangen für die Wirtschaftsjunioren Offenbach zu brennen noch bevor sie überhaupt offiziell Interessentin war. Um die Wirtschaftsjunioren zu unterstützen und diese besser kennenzulernen, hat sie sich bereit erklärt einen Film zu drehen. Mit ihrer Lako-DVD, einem Dokumentations- Film über die gesamte Landeskonferenz Hessen 2014 in Offenbach am Main, hat sie nicht nur einen ersten Eindruck über die Wirtschaftsjunioren gewonnen, sondern direkt ihr erstes Projekt geleitet. Die Lako-DVD diente obendrauf einem wohltätigen Zweck. Mit jeder verkauften DVD wurden 5€ an das Landesprojekt Schule für Ruanda gespendet. Diese wurde nicht zuletzt mit einer eigens konzipierten Website gefördert. Dadurch hat Catharina das Image der Wirtschaftsjunioren Offenbach herausragend auf Landesebene positiv gestärkt. Seit Sommer 2014 ist Catharina offizielles Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren Offenbach und engagiert sich zuverlässig und intensiv bei zahlreichen Projekten. Ihre Begeisterung und ihr ehrenamtliches Engagement für die Wirtschaftsjunioren bringt sie 2015 als Vize-Präsidentin der Offenbacher Wirtschaftsjunioren mit ein. Wir sind gespannt, was bei so einem Junioren-Start noch alles kommen mag.
|
Der JOY 2013 geht an: Marischa Altenhein
Die Laudatio für Marischa Altenhein lautet:
Marischa hat in der kurzen Zeit seit dem sie Interessentin war und seit Sommer 2012 als Mitglied sich bei den Wirtschaftsjunioren Offenbach überragend eingebracht und sich intensiv engagiert. Sie hat bei vielenProjekten auf Kreisebene mitgewirkt und ist seit Anbeginn im Kernteam der Landeskonferenz 2014 WJ Offenbach aktiv. Dadurch hat sie das positive Image der Wirtschaftsjunioren Offenbach und der Wirtschaftsjunioren im allgemeinen nach außen hin gestärkt.
Neben der Erstellung des Corporate Designs mit Manual für WJ Offenbach und der Gestaltung des großartigen Außenauftritts (einzigartige Projektbroschüre (Projektbuffet))der WJ Offenbach und der toll ausgearbeiteten Website für die Lak2014, bringt sie sich mit viel Begeisterung ein und bringt neue Interessenten zum Stammtisch und steckt sie und ihr Umfeld mit dem WJ-Spirit an. Ihre Begeisterung war sicherlich auch auf der LEO Academy 2012 zu spüren und wir bestimmt auf der Landeskonferenz 2013 in Kassel sichtbar sein.
|
Der JOY 2010 geht an: Maximilian Politscheck
Am 8. Mai 2010 wurde im Rahmen der Landeskonferenz Hessen 2010 der JOY 2010 von dem Landesvorsitzenden 2010, Peter Lambert, an Maximilian Politscheck überreicht.
Die Laudatio für Maximilian Politschek lautet:
Schon im Jahr 2009 organisierte der Betriebsingenieur der manroland AG für die WJ Offenbach "Schüler als Bosse". Und auch in diesem Jahr leitet der 25-jährige das Projekt. Dabei arbeitet er alle wichtigen Punkte ab, spricht Schirmherren an, organisiert Räumlichkeiten, gestaltet Einladungen, Texte und Flyer und ist Ansprechpartner für Schüler und Unternehmer.
Als Erster sah er die Chance für die strategische Neuausrichtung der WJ Offenbach, die die Kreispotenzialanalyse bietet. Die Umsetzung und vor allem die Erweiterung dieser auf die Offenbacher „Strategie 2015“ wurde maßgeblich von ihm geprägt. Seitens WJ Offenbach leitete er auch dieses Projekt in 2009. Er war zeitgleich lösungsorientierter Ideengeber, Antreiber und Kritiker. Eine wesentliche Basis für die heutige Struktur, Arbeit und Kommunikation der WJ Offenbach gründet etwa auf seiner Mitgliederbefragung im Rahmen der KPA.
So wird seine übersichtliche Ergebnisprotokollierung beispielsweise genutzt, um anderen Kreisen die Vorteile der KPA zu veranschaulichen. Er hilft somit hoffentlich vielen hessische Juniorenkreisen, sich für die Zukunft gewappnet aufzustellen. Seine Arbeit kommt also nicht nur seinem Kreis sondern dem Landesverband und allen hessischen Junioren zu gute.
Als ein Vorreiter und Vordenker initiierte Max schon 2008 das Projekt „Ausziehen 2.0“, das zum Ziel hat, Jugendliche auf die im Internet lauernden Gefahren aufmerksam zu machen. Mittlerweile ist das Thema in aller Munde. Ein Zeichen mehr, dass wir die Ideen und Anstöße gerade junger ambitionierter Mitglieder unterstützen sollten, auch wenn die Ressourcen knapp sind.
|
|